Geschafft – Gemeinsam haben wir viel erreicht:

Kindergartengebühren gesenkt:

Eine spürbare Entlastung für Familien durch die Senkung der Kitagebühren.

Grundsteuerhebesätze deutlich unter Kreisdurchschnitt:

Durch die Verbesserung der Finanzsituation konnten wir die Grundsteuerhebesätze deutlich unter den Kreisdurchschnitt senken, was zu einer Entlastung der Bürgerinnen und Bürger und einer Steigerung der Attraktivität unserer Gemeinde beiträgt. Hohenroda hat nun einen der niedrigsten Hebesätze im Kreis.

Vereinsförderungen erhöht:

Die Unterstützung unserer Vereine wurde ausgebaut, um das ehrenamtliche Engagement und die Gemeinschaft zu stärken.

Straßenbeiträge gesenkt:

Durch gezielte Maßnahmen konnten die Straßenbeiträge für die erbauten Ortsdurchfahrten spürbar gesenkt werden, um die finanzielle Belastung der Bürgerinnen und Bürger zu reduzieren.

Straßensanierungsprogramm:

Mit über 1,2 Mio. € investierten wir die letzten Jahre gezielt in die Straßenunterhaltung und -sanierung, um unsere Infrastruktur auf einem hohen Standard zu halten. Und das, ohne dabei die Bürgerinnen und Bürger zu belasten.

Neubau Rathaus:

Ein neues, modernes Rathaus, das den Anforderungen einer zukunftsfähigen Verwaltung gerecht wird.

Stärkung der gemeindlichen Gebäudeinfrastruktur:

Mit der Sanierung verschiedener Gebäudehüllen, konnte die gemeindliche Infrastruktur nachhaltig gestärkt und das Vereins- und Gemeinschaftsleben gefördert werden.

Ökologischer Fußabdruck und Nachhaltigkeit:

Für eine nachhaltige Energieversorgung wurden das Rathaus Oberbreitzbach und der Kindergarten Ausbach mit Photovoltaikanlagen versehen.

Gemeinde.Diakonie bleibt in Hohenroda und erweitert Portfolio um Tagespflege:

Mit dem Neubau der Tagespflegestation und dem Verwaltungsareal für die häusliche Pflege in Ransbach bekennt sich die Diakonie.Station zum Standort Hohenroda. Dieses eng mit der Gemeinde abgestimmte Bauprojekt stärkt nicht nur die soziale Infrastruktur unserer Region, sondern sorgt auch für eine wertvolle Betreuung älterer Mitbürger.

Digitalisierung:

Die Einführung der elektronischen Akte macht die Verwaltung papierlos, schont die Umwelt und steigert die Effizienz. Mit der Neugestaltung der Homepage wurden viele Prozesse digitalisiert, wodurch Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen bequem online erledigen können.

TAG „Nördliche Kuppenrhön“:

Durch die Einführung einer Tourismusbeauftragten haben wir gezielt die Entwicklung des Tourismus in unserer Region vorangetrieben und neue Möglichkeiten zur Stärkung des lokalen Angebots geschaffen.

Rent my Bürgermeister /
Coffee with m(e):

Direkter Draht zu den Bürgerinnen und Bürgern durch innovative Formate wie „Rent my Bürgermeister“ und „Coffee with m(e)“, die für mehr Bürgernähe sorgen.

Krisenmanagement (Corona):

Schnelles und effizientes Handeln zur Unterstützung unserer Bürgerinnen und Bürger während der Corona-Pandemie.

Pin It on Pinterest